Das Buch bietet einen Überblick über das Management interorganisationaler Beziehungen (MIB). Beim MIB geht es nicht nur darum geht,
auf etablierte Geschäftsbeziehungen zwischen Organisationen in Märkten zu setzen oder in eher kooperativer Form Allianzen,
Netzwerke oder ganze Cluster von Organisationen zu steuern sondern auch, wie zum Beispiel im Konzern, die Möglichkeiten
einer hierarchischen Koordination von Organisationen auszuloten. Dazu wird eine organisations- und netzwerktheoretisch
informierte Konzeption entwickelt. Diese stellt zum einem vor allem auf die Qualitäten dieser Interorganisationsbeziehungen oder
Beziehungsgeflechte ab, zum anderem auf die Managementpraktiken abstellt, die diese Qualitäten schaffen aber auch umgekehrt von ihnen
in ihrer Wirkung beeinflusst sind. Entsprechende Formen marktlicher, netzwerkförmiger und hierarchischer Organisation
werden, oft anhand von praktischen Beispielen, vorgestellt und in ihren Problemen wie Lösungsansätzen beleuchtet.
Zu diesem Zwecke wird eine Prozessperspektive auf das MIB eingenommen, die das praktische Handeln fokussiert, gleichwohl
aber die Bedeutung von Strukturen sowohl der einzelnen Organisation oder des Organisationsverbundes als auch von Branchen
und Regionen nicht außer Acht lässt. Nur am Rande wird auf die vielfältigen Theorien eingegangen, die ein MIB informieren
können.
Das Buch dient an der FU Berlin als Grundlage des Kurses "Unternehmenskooperation" (Bachelor BWL, Vertiefung) sowie zur
Vorbereitung zum Kurs "Management interorganisationaler Beziehungen" (Master Management & Marketing).
An der HSU wird das Buch im Bachelorstudium in der Veranstaltung Unternehmensführung und im Masterschwerpunkt
Innovations- und Netzwerkmanagement im Modul Netzwerkmanagement eingesetzt.